Übertopflösung

Neubauten haben gegenüber alten Häusern viele Vorteile. Die schmalen Fensterbänke gehören sicherlich nicht dazu. Ich weiß, dass Neid nicht wirklich schön ist, aber ich muss zugeben, dass ich wirklich neidisch auf Besitzer von breiten Fensterbänken bin. Wenn ich bei meiner Cousine in Berlin bin, kann ich mich an den wunderschönen alten Fensterbänken kaum satt sehen. Darauf wirken Zierpflanzen immer harmonisch und so, als würden sie einfach dorthin gehören.

Meine Fensterbänke

sind minimalistische 13,5 cm schmal. Das liegt daran, dass sowohl Dämmung als auch Rolladenkästen außerhalb der Fenster angebracht wurden. Was für die meisten meiner Zierpflanzen bedeutet, dass sie entweder in viel zu kleinen Töpfen dahinvegetieren müssen, oder an einem Ort stehen, fernab von Tageslicht, was ihrer Gesundheit nicht wirklich zuträglich ist. So habe ich seit einiger Zeit Duschpflanzen, die mir das Raumklima wirklich verbessern, aber eben von außerhalb nicht zu sehen sind. Das bedeutet leblos wirkende Fenster. Sehr schade, wirklich.

Deshalb habe ich mich vor ca. eineinhalb Jahren entschieden, partiell auf Übertöpfe zu verzichten und meine Jungpflanzen in Mooskugeln heranzuziehen. Zu Beginn zugegebenermaßen noch recht skeptisch, doch mit der Zeit mit immer mehr Begeisterung.

Zuerst wickle ich die kleinen Ableger in eine Mischung aus Moos und Blumenerde und danach ein zusammenhängendes Moosbett darum. Fixiert wird das Ganze mit einer Naturfaser. Sisal oder reine Wolle eignet sich ganz gut. Im Laufe der Zeit wird diese Schnur von Moos, Pflanze und Beikräutern überwachsen und ist nicht mehr zu sehen. Dabei freut es mich besonders, wenn neben der gewünschten Kulturpflanze zusätzlich Klee oder tatsächlich Vergissmeinnicht sprießen. Das kommt daher, dass ich das Moos bei mir im Garten ernte und dadurch auch immer Samen von anderen Pflanzen mit einarbeite. Ein klein bisschen ist das dann auch wie ein Geschenk meines Gartens an mich. Völlig gratis und immer wieder eine Freude.

Das Moos

wächst bei uns im Garten so überaus üppig, weil es mit einer ausgeprägten Toleranz geduldet wird. Es wird weder durch Düngen noch durch Vertikutieren am Gedeihen gehindert. Im Gegenzug reduziert es den Mähaufwand für den Rasen auf ein überaus erfreuliches Minimum. Das spart Energie, Zeit und belästigt keinen unserer Nachbarn bei seinem Mittagsschlaf. Das nur mal als Tipp und Proargument, falls Du mit dem Gedanken spielst, Dich für einen naturnahen Garten zu entscheiden.

Mooskugel auf weißer Untertasse.
Hier sieht man gut die weiße Baumwollschnur, die ich diesesmal verwendet habe. Sie wird in einigen Wochen komplett überwachsen sein. Außerdem erkennt man den Klee, der sich in den nächsten Tagen aufrichten, und als eigenständige Pflanze die Mooskugel bewohnen wird. Die enthaltenen Gräser verstärken noch die natürliche Wirkung der Mooskugel. Also gerne mit drinnen lassen.

Die Pflege

dieser Mooskugeln ist an sich ganz einfach. Entweder ich tauche sie einmal die Woche, wie man es von Orchideen kennt, oder sie stehen dauerhaft auf einer kleinen Untertasse, die ich dann allerdingt alle zwei Tage bis zum Rand mit Wasser fülle. Zum „Umtopfen“ wird die äußere Moosschicht entfernt, eine weitere Schicht Moos-Blumenerdegemisch drumherum gedrückt und mit einer größeren Moosplatte fixiert. Allerdings bin ich auch hier wieder durch die Breite meiner Fensterbänke beengt.

Die Fotos für diesen Beitrag musste ich lichtbedingt auf einer meiner äußeren Fensterbänke machen. Die Größe der heute entstandenen Kugeln ist das absolute Höchstmaß, das auf meinen innenliegenden Fensterbänken Platz findet.

Die meisten meiner Pflanzen geben sich mit einem Mindestmaß ihres Wurzelballens zufrieden. Mich plagt dabei hin und wieder das schlechte Gewissen. Denn wer möchte seine Pflanzen schon am Wachsen hindern? Wenn der Leidensdruck meinerseits zu groß wird, verschenke ich die pubertierenden Nachkömmlinge, um ihnen eine Zukunft in der großen weiten Übertopfwelt zu ermöglichen. Allerdings nicht, ohne mir vorher einen Ableger zu sichern. Ein bisschen Egoismus kann mein schlechtes Gewissen vertragen.

Mooskugel mit saftig grüner Zimmerpflanze
Dass es der Pflanze in ihrer Mooskugel gut geht, zeigt der kleine Ableger, der sich im Laufe der letzen Zeit gebildet hat. Ihn werde ich behalten, wenn mir die Mutterpflanze für meine schmale Fensterbank zu groß wird.

Und weil es heute mal wieder so weit war, dachte ich mir, ich muss diese wundervoll einfache Variante der Zimmerpflanzenbehausung zum heutigen Thema machen. Denn ich bin mir sicher, dass sich diese Mooskugeln auch auf breiten Fensterbänken wunderschön zur Schau stellen lassen. Neid macht hässlich und bringt nur Unfrieden. Seien wir zufrieden mit dem was wir haben und machen neidlos das Beste daraus.

Viel Spaß beim Ausprobieren.

Liebe Grüße, Deine Glitzer

5 Antworten auf “Übertopflösung”

  1. nach der aufwändigen kernsanierung wurden u.a. doppelglasfenster eingebaut, vorteil lärmschutz, nachteil luftzirkulation, besonders in kälteren jaheszeiten, ich hab die heizkörper zwar auf minimum gesetzt, doch das problem verdunstender pflanzen auf den fsnsterplatten hat sich verselbständigt, trotz entlüftung gekippter fenster und balkontüren. in den fugen aus kunststoff ( früher kitt, da gabs nie dieses problem ) bildeten sich dunkle stellen, die sich im lauf der jahre auch mit stärkeren putzmitteln (!) kaum entfernen liessen. trauriges fazit, habe auf pflanzen verzichten müssen, denn nichts half. bis auf nen kleinen pseudobonsai nur noch steine, gefässe und nebenan die archtypen auf fensterplatten.

    Like

    1. Das ist wirklich schade. Das Problem mit den extrem dichten Fenstern und dem damit nicht existierenden Luftaustausch kenne ich von einigen Bekannten, die in den letzten Jahren renoviert haben. So richtig begeistert ist da niemand.
      Ich habe gerne Pflanzen um mich. Am liebsten natürlich in freier Wildbahn, dort wo es ihnen und mir am besten gefällt. Doch auch im Haus möchte ich nicht darauf verzichten. Mein Tipp wäre tägliches, mehrmaliges Stoßlüften. So mache ich es. Ob es den gewünschten positiven Effekt bringt bleibt fraglich. Auch ich kenne das Problem mit Kondenswasser an den Fenstern und schwarze Ecken in der Silikonfuge. LG Glitzer

      Gefällt 1 Person

      1. da ich dieses problem nie vorher hatte, hab ich mit dem stosslüften nicht sofort reagiert. während der lang dauernden kernsanierung sind alle grossen pflanzen mangels licht und pflege eingegangen, grosse callas, die jährlich wunderbare blüten entfalteten, sogar ein grosser ficus, der sonst ziemlich robust ist. habe einen grünen daumen, doch hier war nichts zu retten.

        Like

  2. Hallo Glitzer,
    klar kenne ich deine Mooskugeln. Doch dachte ich bisher immer, es handelt sich um temporäre Blumenarragements. Ich wusste nicht, dass deine Pflanzen wirklich darin leben😳. Auch ich habe seeehr schmale Fensterbretter. Um genau zu sein ganze zwei und sonst nur raumhohe Fenster. Man kann die Kugeln bestimmt auch aufhängen? Was meinst du? Freu mich auf deine fachkundigen Ratschläge.
    LG
    Flitzer

    Like

    1. Aufhängen hatte ich auch schon einmal angedacht. Allerdings habe ich keine Lösung für die Wasserzufuhr. Tauchen ginge trotzdem, aber der Wurzelballen saugt sich so voll, dass er lange nachtropft. Eventuell ginge es, sie einen Tag lang in der Dusche austropfen zu lassen?
      Ich habe auch in Gärtnereien schon hängende Mooskugeln gesehen, doch meist waren darin wasserdichte Pflanzgefäße verarbeitet. Das Moos also reine Deko. Da lässt sich die Zimmerpflanze zwar einfach gießen, doch das Moos lebt sicherlich nicht lange weiter.
      Ich werde da mal noch weiter drüber nachdenken. Vielleicht kommt mir eine gute Lösung in den Sinn. Gefallen täten mir so schwebende Kugeln sehr gut. Dann wären die schmalen Fensterbretter auch kein Problem mehr. LG Glitzer

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: